Neuer Meilenstein bei Fusionsenergie

Zum erstenmal ist es amerikanischen Forschern gelungen, bei einer kontrollierten Fusion mehr Energie zu bekommen, als investiert wurde. Laut einem Bericht der „Financial Times“ ist es den Forschern vom National Ignition Facility (NIF) am Lawrence Livermore National Laboratory in Kalifornien gelungen 2,1 Megajoule an Laserenergie einzusetzen, um eine Fusionsreaktion zu zünden, bei der 2,5 Megajoule freigesetzt wurden. Ji-ha!

National Ignition Facility (NIF) am Lawrence Livermore National Laboratory in Kalifornien

Von diesem Meilenstein ist es jedoch noch ein weiter Weg bis zum Bau von Fusionskraftwerken. Trotzdem wird der Schritt als Meilenstein in der Forschung angesehen.

Continue reading „Neuer Meilenstein bei Fusionsenergie“

#buchderwoche Niklas Luhmann – Ökologische Kommunikation

Das Einsteigerbuch für alle, die sich schon immer mal irgendwie mit Luhmanns Systemtheorie beschäftigen wollten. Luhmann umrist die Grundaspekte seiner Theorie in einer für ihn verständlichen Sprache am Beispiel der gesellschaftlichen Verarbeitung ökologischer Gefährdungen.

„Wie nie zuvor alarmiert die heutige Gesellschaft sich selbst, ohne jedoch über zureichende kognitive Mittel der Prognose und der Praxisanleitung zu verfügen. Man bemerkt nicht nur, dass die Gesellschaft ihre Umwelt verändert, sonden auch, dass sie damit die Bedingungen ihrer Fortexistenz untergräbt.“ (ebd., Seite 11)

#luhmann #gesellschaft #Umwelt #ökologie #ecology #society #buch #book #bookoftheweek #systemtheorie

 

via Instagram http://bit.ly/2RqOSPy

Niklas Luhmann – Beobachter im Krähennest (eng subs)

Die Doku zeigt erst ein Interview mit Luhmann aus dem Jahr 1973, worin er seine Theorie in Grundzügen erläutert. Durch die gezielten Fragen von Ulrich Boehm erhält auch der Zuschauer, der sich noch nicht mit Luhmanns Theorie beschäftigt hat, einen Einblick in deren Leitgedanken. Der zweite Teil der Doku zeigt eine „Philosophie heute“ Sendung aus dem Jahr 1989 über die Ökologie-Debatte.

The documentary shows first an interview with Luhmann from 1973, in which he explained his theory main features. By pointed questions from Ulrich Boehm also gets the audience, who has not yet dealt with Luhmann’s theory, an insight into their guiding principles. The second part is from the „Philosophy Today“ show in 1989. Luhmann on the ecology debate.

For more information in english use a search engine or read this:

Operational Closure and Structural Coupling:
http://ift.tt/2fn0hL7

The Autopoiesis of Social Systems:
http://ift.tt/2f24wx3

The Code of the Moral:
http://ift.tt/2fmTwsA

Luhmann über Wirtschaft

Die ‚invisible hand‘ hatte, schon im 17. Jahrhundert, eine Fortschrittsgarantie symbolisiert. Nachdem sie zunehmend unter Arthrose zu leiden begann, übernahm das Desiderat des wirtschaftlichen Wachstums selbst diese Funktion. […] Den Politikern und der öffentlichen Meinung wird folglich suggeriert, Wirtschaftswachstum sei notwendig, sei eine Bedingung gesellschaftlicher Stabilität.“

Die Wirtschaft der Gesellschaft, 1988, ISBN 3518287524, Kapitel 3.IV

Die Heisenbergsche Unschärferelation

Die Heisenbergsche Unschärferelation besagt, dass man sich nie gleichzeitig über beides gewiss sein kann, die genaue Position und die genaue Geschwindigkeit eines Objekts. Warum nicht?
Da sich alles im Universum gleichzeitig sowohl wie ein Teilchen und als auch eine Welle verhält.

Chad Orzel hat ein schönes Video zum komplexen Konzept von Heisenbergs Unschärferelation erstellt.

Werner Karl Heisenberg (1901 – 1976) war ein deutscher Wissenschaftler und Nobelpreisträger. Seine Unschärferelation formulierte er 1927. 1932 erhielt er den Nobelpreis für Physik.